home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- xDrop 2.21
- ==========
-
- Ein auf XPK basierender Packer/Unpacker
- Deutsches Handbuch von Frank Neumann
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Versionen:
-
- 2.0 - Erste Version, wurde zusammen mit xpk 1.0 veröffentlicht
- 2.01 - Kleiner Fehler entfernt (Fenster-Position war falsch)
- 2.02 - Fehler durch nicht freigegebenen Speicher entfernt
- 2.1 - Aussehen etwas verändert, größeres Listview-Fenster, Modus-Anzeige
- 2.11 - Fehler, der einen Enforcer Hit im Panel-Deaktivierungs-Code erzeugte,
- rausgeschmissen (Ch. Schneider)
- 2.12 - Fehler bei langen Filenamen entfernt
- 2.20 - Neue Option 'Keep file dates'
- 2.21 - Erhält jetzt auch Status der Schutzbits und Dateikommentare, zeigt
- den Namen des ausgewählten Packers an, wenn kein Icon-Name in den
- Tooltypes angegeben wurde
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Rechtliches
- -----------
-
- xDrop ist Copyright © 1992 by Martin A. Blatter. Alle Rechte vorbehalten.
-
- xDrop darf zu nichtkommerziellen Zwecken weitergegeben werden.
-
- Das Risiko, das durch die Benutzung dieses Programms entsteht, ist das
- Problem des Benutzers. Der Autor übernimmt keinerlei Verantwortung
- für den Gebrauch/Mißbrauch dieses Programms.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Aufgabe von xDrop
- -----------------
-
- xDrop ist eine leicht zu bedienende visuelle Benutzer-Schnittstelle zum
- XPK Library-System. Es erlaubt Ihnen, durch Bedienung mit der Maus aus
- einer Reihe von verschiedenen Packern und Betriebsmodi auszuwählen.
-
- xDrop bietet eine Benutzer-Oberfläche, die nach den Regeln des
- 'Interface Style Guide' geschrieben ist, und benutzt die Möglichkeiten
- von 'AppIcons' und 'AppWindows' von AmigaOS 2.0, um die Arbeit mit ihm
- so einfach und angenehm wie möglich zu machen. Durch Verwendung der
- von Commodore-Amiga entwickelten 'commodities.library' kann xDrop auf
- einen beliebigen 'HotKey' gelegt und vollständig mit Hilfe des
- Commodities-Programms 'Exchange' kontrolliert werden.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Voraussetzungen
- ---------------
-
- - Ein beliebiger Amiga
- - Kickstart 2.0 oder höher
- - Das xpk-Paket (die xpkmaster.library und mindestens eine
- Kompressions-Library müssen installiert sein)
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Starten von xDrop
- -----------------
-
- xDrop kann entweder von der Workbench oder aus dem CLI heraus
- aufgerufen werden.
-
- * Benutzung von der Workbench aus
-
- Doppelklicken Sie das xDrop-Icon. Ein sog. 'AppIcon' wird auf dem
- Workbench-Bildschirm erscheinen. Wenn dieses AppIcon nicht erscheint,
- könnten verschiedene Dinge schiefgegangen sein:
-
- - Haben Sie Kickstart 2.0 (oder höher) ?
- - Haben Sie noch genügend freien Speicher ?
- - Haben Sie die 'commodities.library' (liegt der Workbench 2.04 bei)
- im libs:-Verzeichnis ?
- - Ist das xpk-Paket korrekt installiert ?
-
- Wenn etwas schiefgeht, versucht xDrop Ihnen das über System-Fenster
- mitzuteilen.
-
- Wenn das ToolType 'CX_POPUP' (siehe weiter unten für eine Erklärung
- der ToolTypes) auf 'yes' gesetzt ist, wird ein Konfigurations-Fenster
- erscheinen. Siehe dazu das Kapitel 'Konfigurationsfenster' für
- weitere Informationen über dieses Fenster.
-
- * Benutzung vom CLI aus
-
- Geben Sie 'xDrop' in einem Shell-Fenster ein. Ein AppIcon wird auf
- dem Workench-Bildschirm erscheinen.
-
- Um xDrop aus dem Speicher zu entfernen, drücken Sie in der Shell,
- in der Sie xDrop gestartet haben, die Tasten CONTROL-C.
-
- Beachten Sie bitte:
-
- Wenn Sie xDrop von der Shell aus starten, werden die im Programm vor-
- gegebenen Grundeinstellungen benutzt. Es ist deshalb von Vorteil,
- xDrop von der Workbench oder von der WBStartup-Schublade aus zu
- starten.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Bedienung
- ---------
-
- Die Bedienung von xDrop ist sehr einfach:
-
- Um Dateien zu packen:
-
- Wählen Sie dazu einfach ein oder mehrere Icons (keine Schubladen)
- auf der Workbench aus, ziehen Sie es/sie über das xDrop-Icon oder
- das xDrop-Konfigurationsfenster (wenn es offen ist), und legen Sie
- die Icons ab (Maustaste loslassen).
-
- Das dann erscheinende Fenster (siehe unten) zeigt Ihnen das
- Fortschreiten des Packvorgangs an, und die Datei wird gepackt;
- dies geschieht entweder über den im Konfigurationsfenster gewählten
- Packer oder über das voreingestellte Tooltype XPK_METHOD (siehe
- unten für eine Erklärung der ToolTypes).
-
- Um Dateien zu entpacken:
-
- Um eine gepackte Datei wieder zu entpacken, ziehen Sie sein Icon
- über das xDrop-AppIcon oder das xDrop-Konfigurationsfenster (wenn
- es denn offen ist).
-
- Sie können eine beliebige Anzahl von Icons über xDrop ablegen, egal,
- ob die Dateien gepackt oder ungepackt sind. Beachten Sie bitte, daß
- xDrop zur Zeit nur einzelne Dateien behandeln kann (keine Schubladen).
- Es ist nicht möglich, mehrere Dateien zu einem Archiv zu verknüpfen,
- wie etwa bei zoo oder lharc.
-
-
- Um xDrop aus dem Speicher zu entfernen:
-
- xDrop kann jederzeit aus dem Speicher entfernt werden.
-
- - Beenden Sie xDrop über die Funktion 'kill' des Commodities-
- Programms 'exchange'
- - Senden Sie xDrop ein CTRL-C-Signal mit dem 'break'-Befehl. xDrop
- wird sich sauber aus dem Speicher entfernen.
- - Starten Sie xDrop ein zweites Mal. Beide xDrop-Prozesse werden
- sich sofort beenden.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Das Konfigurations-Fenster
- --------------------------
-
- Das Konfigurations-Fenster ist in drei sichtbar voneinander getrennte
- Bereiche unterteilt, die die Namen 'Packer', 'Einstellungen' und
- 'Beschreibung' tragen:
-
-
- ________________________________________________________________
- | |
- | Packer Beschreibung |
- | ____________ ___________________________________________ |
- | | | | | |
- | | | | | |
- | | | | | |
- | | | | | |
- | | | | | |
- | | | ------------------------------------------| |
- | | | |
- | | | Einstellungen |
- | | | |
- | | | ________________________ |
- | ------------ | | |
- | | | |----------------------| |
- | ------------ |______________________| |
- | |
- | ____________ ____________ |
- | | Sichern | |Verbergen | |
- | ------------ ------------ |
- ----------------------------------------------------------------
-
-
- 1. Packer
-
- Das 'Packer'-ListView-Fenster erlaubt Ihnen, aus einer Liste von
- vorhandenen XPK-Packern und Verschlüsselungs-Programmen auszuwählen,
- indem Sie den entsprechenden Namen im Fenster mit der Maus anwählen
- (die Packer-Libraries sind für gewöhnlich in der Schublade
- 'libs:compressors' untergebracht). Der vertiefte Kasten darunter
- zeigt den ausgewählten Packer an.
-
-
- 2. Beschreibung
-
- Dieses Nur-Lese-Fenster zeigt Informationen über den zur Zeit
- ausgewählten Packer/Verschlüsseler an. Sie bestehen aus dem vollen
- Namen des Packers und zwei weiteren Zeilen mit Informationen.
-
-
- 3. Einstellungen
-
- Der Einstellungen-Teil des Konfigurations-Fensters besteht aus zwei
- Gadgets, die in Geisterschrift erscheinen können, abhängig von den
- Fähigkeiten des zur Zeit ausgewählten Packers:
-
- A. Effizienz
-
- Dieses Proportional-Gadget erlaubt Ihnen, die Effizienz des
- Packvorgangs zu beeinflussen. Der Wert für die Effizienz kann
- im Bereich von 0 bis 100 Prozent liegen. Allerdings muß nicht
- jeder Packer 100 einstellbare Packstufen anbieten, und genauso
- wenig muß ein Packer überhaupt mehrere einstellbare Stufen
- haben.
-
- Eine textuelle Beschreibung des zur Zeit engestellten Effizienz-
- Wertes erhalten Sie, wenn Sie den Menüpunkt 'Informationen' aus dem
- Projekt-Menü des xDrop-Fensters auswählen.
-
- Ab Version 2.1 wird diese Beschreibung auch links neben dem
- Proportional-Gadget ausgegeben.
-
-
- B. Passwort
-
- Dieses Text-Gadget ermöglicht Ihnen, bei Packern, die eine
- Verschlüsselung erlauben, ein Passwort anzugeben.
-
- Das Passwort darf nicht länger als 15 Zeichen sein.
-
- 4. Weitere Gadgets:
-
- A. Sichern
-
- Speichert die aktuellen Einstellungen im xDrop-Icon ab. Diese
- Funktion kann auch mit der Tastatur-Abkürzung 'S' ausgelöst
- werden.
-
- B. Verbergen
-
- Versteckt das Konfigurations-Fenster, ohne xDrop zu beenden.
- Damit werden die aktuellen Voreinstellungen benutzt, ohne
- abgespeichert zu werden.
- Tastatur-Abkürzung: H
-
-
- 5. Das Schließ-Gadget
-
- Das Schließ-Gadget des Fensters tut dasselbe wie der 'Verbergen'-Knopf.
-
-
- 6. Menüs.
-
- A. Projekt
-
- Über xDrop - Zeigt Informationen über das Programm und seinen
- Autor an.
- Abkürzung: Rechte Amiga-Taste und A
-
- Informationen - Zeigt die Einstellungen und weitere Informationen
- über den augenblicklich ausgewählten Packer an.
- Abkürzung: Rechte Amiga-Taste und I
-
- Verbergen - Versteckt das Konfigurations-Fenster, ohne xDrop zu
- beenden. Es werden die aktuellen Einstellungen benutzt,
- aber nicht abgespeichert.
- Abkürzung: Rechte Amiga-Taste und H
-
- Beenden - xDrop vollständig aus dem Speicher entfernen
-
- B. Optionen
-
- Original behalten - Wenn dieser Menüpunkt aktiviert ist (durch das
- kleine Häkchen links neben dem Menütext), wird
- xDrop die Original-Datei behalten und der
- gepackten Version der Datei die Endung '.xpk'
- anhängen. Icons werden übernommen. Die '.xpk'-
- Endung wird gelöscht, wenn die Datei wieder
- ausgepackt wird.
-
- Wenn der Menüpunkt nicht aktiviert ist, wird
- xDrop die Originaldatei beim Packen mit der
- gepackten Datei überschreiben.
-
- Dateiinformationen behalten
- - Wenn diese Option aktiviert ist, wird die
- gepackte Datei dieselbe Datumsmarkierung,
- Dateikommentar und Schutzbits wie die Original-
- Datei erhalten. Diese Option ist sehr nützlich,
- wenn Sie Dateien (z. B. verschiedene Teile eines
- Quellcodes) bearbeiten und es erforderlich wird,
- anhand der Datumsmarkierung festzustellen,
- welche Version einer Datei die neuere ist.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Das Zeitablaufs-Fenster (meine Güte, hat mal jemand ein gutes deutsches
- Wort für 'progress indicator' ? :-} )
- -----------------------
-
- Während es Dateien packt/entpackt, zeigt xDrop in einem speziellen
- Fenster, das in der oberen linken Ecke der Workbench erscheint, den
- Fortgang seiner Arbeit an. Eine Leiste, die von links nach rechts
- aufgefüllt wird, zeigt an, zu wieviel Prozent die Arbeit bereits getan
- ist. Dies wird nicht mit allen Packern zusammenlaufen, einige werden
- nur eine Änderung in diesem Fenster anzeigen, wenn der Pack/Entpack-
- Vorgang abgeschlossen ist. Dieses Fenster zeigt außerdem noch die
- Anzahl an bereits bearbeiteten Bytes, die insgesamt zu bearbeitende
- Zahl Bytes und die (De-)Kompressionsgeschwindigkeit an.
-
- (De-)Kompression kann jederzeit durch Betätigen des Schließ-Gadgets
- abgebrochen werden; Sie werden dadurch keine Daten verlieren. xDrop
- überschreibt niemals die Original-Datei, bevor es nicht mit der (De-)
- Komprimierung vollständig fertig ist.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Tool Types
- ----------
-
- Die folgenden ToolTypes werden unterstützt:
-
-
- CX_POPUP - Wenn Sie möchten, daß xDrop sein Konfigurations-Fenster
- beim ersten Start sofort öffnet, setzen Sie diese Option
- auf 'yes':
-
- CX_POPUP=yes
-
- Wenn Sie hingegen möchten, daß xDrop beim ersten Start
- im Hintergrund läuft, z.B. wenn Sie es aus der WBStartup-
- Schublade heraus starten, setzen Sie dies auf 'no':
-
- CX_POPUP=no
-
- CX_POPKEY - Tastenkombination, mit der sich das Konfigurations-Fenster
- öffnen läßt. Voreinstellung:
- CX_POPKEY=alt shift f9
-
- CX_PRIORITY - Priorität des xDrop-Commodities. Voreinstellung:
- CX_PRIORITY=0
-
- XPK_METHOD - Stellt den zu verwendenden Packer ein. Dieses Tooltype
- wird durch das Konfigurations-Fenster verwaltet, und
- sollte nicht vom Benutzer verändert werden.
- XPK_METHOD=NUKE
-
- XPK_PRIORITY - Setzt die Priorität des Pack/Entpack-Tasks.
- Sie sollten diesen Wert nur ändern, wenn Sie wirklich
- wissen, was Sie tun. Voreinstellung:
- XPK_PRIORITY=0
-
- LANGUAGE - Bestimmt die Sprache, in der das Programm mit Ihnen
- kommuniziert. Mögliche Werte:
- LANGUAGE=German (Deutsch)
- LANGUAGE=English (Englisch)
-
- Dieses ToolType überschreibt globale Sprachen-
- Einstellungen. Wenn Sie die System-Voreinstellungen
- für die Sprache benutzen wollen, entfernen Sie dieses
- ToolType.
-
- ICONNAME - Erlaubt Ihnen, mit einem String den Namen des AppIcons
- zu setzen.
- Beispiel:
- ICONNAME=Schlürf
-
- Wenn dieses ToolType nicht gesetzt wird, erhält das
- AppIcon als Namen den Namen des zur Zeit eingestellten
- Packers.
-
- ICONXPOS - Setzt die gewünschte X-Koordinate des AppIcons. Beachten
- Sie bitte, daß ab Kickstart-Version 2.0 die Workbench das
- AppIcon an eine andere Position als von Ihnen gewünscht
- setzen kann.
- Beispiel:
- ICONXPOS=600
-
- ICONYPOS - Setzt die Y-Koordinate der Position, an der das AppIcon
- erscheinen soll. Beachten Sie bitte auch hier, daß ab
- Kickstart 2.0 die Workbench das AppIcon an eine andere
- Position als hier eingestellt bewegen kann.
-
- KEEPORIGINAL - Wenn dieses ToolType auf 'yes' gesetzt ist, wird xDrop
- die Original-Datei behalten und eine Endung '.xpk' an
- den Dateinamen der gepackten Datei anhängen. Icons
- werden übernommen. Wenn die Datei wieder ausgepackt
- wird, wird die Endung '.xpk' entfernt.
-
- Wenn das ToolType auf 'no' (Voreinstellung) gesetzt ist,
- wird xDrop die Original-Datei mit der gepackten Version
- der Datei überschreiben.
-
- Beispiel:
- KEEPORIGINAL=no
-
- Wenn dieses ToolType nicht gesetzt ist, wird es mit 'no'
- voreingestellt.
-
- KEEPFILEINFO - Wenn dieses ToolType auf 'yes' gesetzt ist, wird die
- neue Datei dieselbe Datumsmarke, Dateikommentar und
- Schutzbits wie die Original-Datei erhalten. Andernfalls
- erhält die neue Datei das aktuelle Datum, die aktuelle
- Zeit und voreingestellte Schutzbits.
-
- Beispiel:
- KEEPFILEINFO=yes
-
- Voreingestellt ist 'no'.
-
-
- ------------------------------------------------------------------------
- Sonstiges
- ---------
-
- Autor: Martin A. Blatter
- Pfaffächerstr. 59
- CH-8913 Ottenbach
- Schweiz
-
- E-Mail: blatter@amiga.physik.unizh.ch
- cbmvax!cbmehq!cbmswi!zethos!blatter
-
- Fehlerreporte oder Vorschläge werden gerne angenommen, aber *bitte*
- benutzen Sie entweder E-Mail oder normale Post (keine Telefonanrufe!).
- Danke.
-
- Dieses Programm benutzt Relog AG's ITools (tm), das objekt-orientierte
- Benutzerschnittstellen-System von Christian A. Weber.
-
- Besonderen Dank an:
-
- - U. Dominik Mueller für Teile des Handbuchs.
- - Frank Neumann für das deutsche Handbuch.
-
-